Bernhard Malkmus schreibt unter dem Titel "Surrogate Nature" in Agora42 (1/2021), einige Zitate: Der Kontakt mit der Welt wird zu einem Kontakt mit Repräsentationen umgebaut, die den illusorischen Eindruck von Allmacht nähren. ... Den Verlust lebendiger Resonanzerfahrungen im Bild müssen wir ständig durch Identitätsbeglaubigungen und Selbstinszenierungen als Opfer kompensieren. So hält sich ein beträchtlicher Teil… Weiterlesen Allmachtsillusionen und Opferinszenierung
Kategorie: SoKuWPhAn
Zukunft der Arbeit (3/5) – Was Armut und soziale Ungerechtigkeit anrichten
Zukunft der Arbeit (3/5) - Was Armut und soziale Ungerechtigkeit anrichten von Nachtstudio https://de.player.fm/1BAmMxl Wer arm ist, wird dafür doppelt bestraft. Er hat wenig und er gilt als Versager. Wie konnte es zu dieser Armutsdiskriminierung kommen und was können wir dagegen tun? Eine Anklage von Michael Hirsch und Martin Zeyn.
Podcast::Claude Lévi-Strauss – Ethnologe und Philosoph
von radioWissen https://de.player.fm/1BBGYly Philosoph, Ethnologe, Kulturanthropologe, der Aspekte systemischer Perspektiven in die Ethnologie einführt. Als er mit 100 Jahren stirbt hat er philosophisch-anthropologisch gezeigt, dass die kalten und die warmen menschlich sozialen Systeme gleichwertig sind. Interessant ist dabei das Konstrukt der Bricolage, dass er als typisch kalt klassifiziert. Wikipedia: "Der von Claude Lévi-Strauss 1962 in… Weiterlesen Podcast::Claude Lévi-Strauss – Ethnologe und Philosoph
Podcast::Rahel Jaeggi – Gesellschaft in der Dauerkrise – Was ist falsch am Kapitalismus?
von Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur https://de.player.fm/1BBFjKb?t=1958 Sozialphilosophie… Unser Fach und -jünger als wir beide- unsere Professorin? Schon ab 8:40 spannend und ab 32:32 richtig aufregend😉🤣 online zu hören bis 2033. . Bis dahin haben wir es gelesen: Rahel Jaeggi: Kapitalismus. Suhrkamp
Podcast::Mit Worten kämpfen: Sprache als Machtinstrument – Wahlkampfstratege Frank Stauss
von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova https://de.player.fm/1BArdJH Hoffnung versus Angst - welches framing wählen wir? oder Warum wir eine positive Aussage brauchen Mit einem Audio-Zitat von Angela Merkel in Harvard: https://de.player.fm/1BArdJH?t=2666
paed.com – Server für Reformpädagogik
Falko Peschel mit seiner eigenen Seite...: http://paed.com/reformpaedagogik/index.php
Podcast::Dialog statt Hetze
Eine neue gesellschaftliche Kommunikation - ein Gespräch mit Bernhard Pörksen von SWR2 Wissen https://de.player.fm/1BAlGSE Pörksen empfiehlt: Zögern.Zuhören mit der Frage: in welcher Welt ist das Gesagte sinnvoll?Was an dem Gesagten verlangt meinen Respekt?Person und Position trennen.Fakten und Meinungen trennen.